Informationsveranstaltung zum Projektentwicklung Heidekampweg in Berlin Treptow

Am 15. Januar 2024 werden wir auf einer Informationsveranstaltung unser Konzept für ein genossenschaftliches Neubauprojekt zur Bewerbung im Vergabeverfahren für ein Grundstück im Heidekampweg in Berlin Treptow vorstellen. Du kannst Dich bereits jetzt in der Wettbewerbsphase beteiligen und Deine Chance auf eine Wohnung sichern.

Zur Anmeldung für die Infoveranstaltung geht’s auf unser Projektseite.

Baulücke

 

Informationsveranstaltung zu genossenschaftlichem Wohnungsbauprojekt in Berlin Lichtenberg

Am 29. Januar 2024 werden wir auf einer Informationsveranstaltung unser neuestes Projekt in der Oberseestraße in Lichtenberg vorstellen. Wir planen einen energieeffizienten Neubau in ökologischer Bauweise zu bezahlbaren Mieten für WBS-Berechtigte.

Auf unser Projektseite findest du ausführliche Informationen zum Bauvorhaben, kannst Dich für die Infoveranstaltung anmelden und für Deine Wunschwohnung vormerken lassen.

Informationsveranstaltung zu freien Wohnungen im Projekt Buckower Felder

In unserem genossenschaftlichen Bauvorhaben in den Buckower Feldern im Süden Neuköllns können aktuell Wohnungen reserviert werden. Neu, gibt es es jetzt auch freie 3-Zimmer-Wohnungen. Für Interessierte findet am 10. Juli eine Informationsveranstaltung statt – zur Anmeldung geht es hier.

Alle Informationen und links zu den Projektunterlagen gibt es auf der Projektseite.

Buckower Felder

Neue Konzeptvergabeverfahren für Berlin

Das lange Warten hat ein Ende. Nachdem seit der letzten Auslobung eines Konzeptvergabeverfahrens für ein Grundstück des Landes Berlins knapp 2 Jahre vergangen sind, hat die Berliner Immobilienmanagement (BIM) nun im Februar 2023 die Verfahren für zwei Grundstücke gestartet. / mehr erfahren

Bundesbauministerium verkündet Start des neuen Förderprogramms Genossenschaften

Wir hatten die guten Nachrichten für alle, die an einer Mitgliedschaft in einer Baugenossenschaft interessiert sind, bereits Ende Juli verbreitet. Jetzt aber ist es auch offiziell soweit und die genauen Konditionen stehen fest: Das BMWSB hat zum 4. Oktober den Start eines neu aufgelegten, substanziell verbesserten Förderprogramms zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen der KfW verkündet.

/ mehr erfahren

Konzeptverfahren in Leipzig

Zur Entwicklung neuer genossenschaftlicher Wohnprojekte benötigen wir vor allem eines: günstige Grundstücke.

Immer mehr Gemeinden wenden das Instrument der Konzeptvergabeverfahren an, um städtische Grundstücke an gemeinwohlorientierte Baugemeinschaften zu vergeben. / mehr erfahren

Zum Stand der Dinge: Genossenschaftsförderung in Berlin

Während die Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen und um Posten und Ressortzuteilungen gerangelt wird, interessieren uns ganz besonders folgende Fragen:

Was wird aus den Ankündigungen der zukünftigen Regierenden Bürgermeisterin und ihrer Partei, die Wohnungsfrage mit einer Neubauoffensive zu beantworten, die auch durch eine Sozialpartnerschaft mit privaten Wohnungsbauträgern und Wohnungswirtschaft möglich gemacht werden soll?

/ mehr erfahren

Viel fordern, zu wenig fördern

Genossenschaftsförderung in Berlin: Ein Rückblick vor den Wahlen

 

Seit gut 5 Jahren gibt es die urban coop berlin. Vor knapp 5 Jahren ist eine rot-rot-grüne Regierungskoalition angetreten, um eine Lösung der Krise bezahlbaren Wohnens in Berlin voranzutreiben. Und vor gut 4 Jahren hat sich das “Bündnis junger Genossenschaften” gegründet, um die Politik dafür zu sensibilisieren, dass Genossenschaften nachhaltige Antworten auf die Wohnungsfrage erarbeiten und umzusetzen können. Was ist seitdem passiert? Was hat funktioniert und was könnte besser werden? In knapp 2 Monaten sind Abgeordnetenhauswahlen und damit werden auch die wohnungspolitischen Karten neu gemischt. Zeit für uns, an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Bilanz zur Situation der Genossenschaftsförderung in Berlin zu ziehen und Perspektiven zu entwickeln – durchaus kritisch und genau deshalb im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung.

Nach dem Landesbanken-Skandal Anfang der Nullerjahre wurde der Berliner Liegenschaftsfonds ins Leben gerufen. Seine Aufgabe war es, angesichts der fiskalpolitischen und konjunkturellen Krise des Landes öffentliche Grundstücke und Immobilien zum Höchstpreis zu vermarkten, um so zur Sanierung des Landeshaushaltes beizutragen. Außerdem beschloss die damalige rot-rote Regierungskoalition die Privatisierung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft GSW (deren Bestände heute der börsennotierten Deutsche Wohnen gehören), sowie den Ausstieg aus der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau. Was Anfang der Nullerjahre bei hohen Leerstandsquoten in der Stadt noch keine akute Notlage verursachte, hat sich schon bald als eine drastische sozial- und stadtentwicklungspolitische Fehlentscheidung erwiesen. Heute gibt es in der wachsenden Stadt Berlin, die 2011 noch 140.000 Sozialwohnungen besaß, nur noch 97.000 solcher Wohnungen, weil jedes Jahr tausende davon aus der Sozialbindung fallen. In den vergangenen 5 Jahren sind die Angebotsmieten auf dem freien Wohnungsmarkt im stadtweiten Schnitt um 42% gestiegen, und die Versorgungslücke im Segment des bezahlbaren Wohnraums wird immer größer.

/ mehr erfahren

Ein Interview zu genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekten in Berlin

Robert Ostmann, Vorstand der urban coop berlin, hat dem Holzbau Netzwerk Deutschland ein ausführliches und detailliertes Interview zu genossenschaftlichen Wohnungsbauprojekten in Berlin gegeben. Hier kannst Du es anhören.

Bilanz und Forderungen zur Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Berlin

Mit Blick auf die Abgeordnetenhauswahlen veröffentlichen 27 stadt- und mietenpolitische Initiativen ein Dossier für eine soziale Wohnungspolitik und nachhaltige Stadtentwicklung

Zahlreiche Berliner*innen kämpfen vor dem Hintergrund flächendeckender Grundstücks- und Immobilienprivatisierungen, exponentiell steigender Mietkosten auf einem spekulativen Wohnungsmarkt und anhaltender stadt- und sozialräumlicher Verdrängungprozesse für ein Recht auf Stadt und eine nicht profitorientierte, soziale Stadtentwicklung. Sie tun das neben ihrer Erbwerbstätigkeit in ihrer sogenannten Freizeit, in der Regel mit geringem oder gar keinen finanziellen Ressourcen und zunächst oft ohne große Vorkenntnisse in Sachen Wohnungspolitik, Mietrecht oder Immobilienökonomie. Umso beeindruckender ist deshalb Das mietenpolitische Dossier, das jetzt ein Netzwerk von 27 stadt- und wohnungspolitischen Initiativen veröffentlicht hat. Mit Blick auf die Wahlen zum Abgeordnetenhaus werden darin 22 Problemfelder benannt und Konzepte und Forderungen zu ihrer Bearbeitung formuliert, die keine Hirngespinste sind, sondern zur Umgesetzung gebracht werden könnten, wenn der politische Wille dafür da wäre. Es geht unter anderem um die Rekommunalisierung von Boden und Immobilien, Vorkaufsrechte in Milieuschutzgebieten, energetische Modernisierung ohne Verdrängung, Maßnahmen gegen die Wohnungslosigkeit, den Schutz von Gewerbemieter*innen in gentrifizierten Kiezen, Möglichkeiten der Mieter*innenmitbestimmung und Selbstverwaltung und natürlich auch um den gemeinwohlorientierten Wohnungsneubau und eine bessere Genossenschaftsförderung.

Ohne (gute) Grundstücke geht es nicht

Genossenschaftsförderung in Berlin: Ein Rückblick vor den Wahlen

 

Seit gut 5 Jahren gibt es die urban coop berlin. Vor knapp 5 Jahren ist eine rot-rot-grüne Regierungskoalition angetreten, um eine Lösung der Krise bezahlbaren Wohnens in Berlin voranzutreiben. Und vor gut 4 Jahren hat sich das “Bündnis junger Genossenschaften” gegründet, um die Politik dafür zu sensibilisieren, dass Genossenschaften nachhaltige Antworten auf die Wohnungsfrage erarbeiten und umzusetzen können. Was ist seitdem passiert? Was hat funktioniert und was könnte besser werden? In knapp 2 Monaten sind Abgeordnetenhauswahlen und damit werden auch die wohnungspolitischen Karten neu gemischt. Zeit für uns, an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Bilanz zur Situation der Genossenschaftsförderung in Berlin zu ziehen und Perspektiven zu entwickeln – durchaus kritisch und genau deshalb im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung.

Die entscheidende Voraussetzung für den Bau genossenschaftlichen, nicht-spekulativen Wohnraums ist der Zugang zu günstigen und gut entwickelbaren Grundstücken. Leider ist damit gleichzeitig auch das derzeit größte Hindernis in Berlin benannt. Denn durch eine jahrzehntelange Politik der Privatisierung landeseigener Liegenschaften zum Höchstpreis hat die öffentliche Hand in Berlin zwischen 1990 und 2016 nicht nur der Grundstücks- und Immobilienspekulation den roten Teppich ausgerollt, sondern ihre eigenen Flächenreserven zur Steuerung einer sozialen Wohnraumversorgung gleichzeitig massiv abgebaut. Hinzu kommt eine enorm beschleunigte Bodenpreissteigerung durch anhaltenden demografischen Zuwachs seit Mitte der Nullerjahre und die kontinuierliche Investition von globalem Anlagekapital in sogenanntes Betongold seit der Weltfinanzkrise 2008: Auf einem Bodenmarkt mit Kaufpreissteigerungen für baureifes Land von im Schnitt mehr als 450% innerhalb von nur zehn Jahren seit 2010 ist es für junge Genossenschaften ohne großes Eigenkapital oder beleihbare Werte nahezu unmöglich, mit renditeorientierten institutionellen Anleger*innen zu konkurrieren.

/ mehr erfahren

Was wurde getan und erreicht?

Genossenschaftsförderung in Berlin: Ein Rückblick vor den Wahlen

 

Seit gut 5 Jahren gibt es die urban coop berlin. Vor knapp 5 Jahren ist eine rot-rot-grüne Regierungskoalition angetreten, um eine Lösung der Krise bezahlbaren Wohnens in Berlin voranzutreiben. Und vor gut 4 Jahren hat sich das “Bündnis junger Genossenschaften” gegründet, um die Politik dafür zu sensibilisieren, dass Genossenschaften nachhaltige Antworten auf die Wohnungsfrage erarbeiten und umzusetzen können. Was ist seitdem passiert? Was hat funktioniert und was könnte besser werden? In knapp 2 Monaten sind Abgeordnetenhauswahlen und damit werden auch die wohnungspolitischen Karten neu gemischt. Zeit für uns, an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen Bilanz zur Situation der Genossenschaftsförderung in Berlin zu ziehen und Perspektiven zu entwickeln – durchaus kritisch und genau deshalb im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung.

Ende April 2017 haben sich zahlreiche Berliner Genossenschaften – darunter auch die urban coop berlin eG – zum Bündnis junger Genossenschaften BjG zusammengeschlossen. Das Bündnis hat inzwischen 33 Mitglieder und ein ambitioniertes Ziel: Es möchte auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für den Neubau von mindestens 24.000 Genossenschaftswohnungen in Berlin bis 2030 hinwirken. Baugenossenschaften sollten nach seiner Auffassung als strategischer Partner einer Stadtentwicklungspolitik verstanden werden, die sich die Schaffung von dauerhaft bezahlbaren Mietwohnungen zum Ziel setzt – in hoher Quantität, gemeinschafts- und gemeinwohlorientiert, ökologisch nachhaltig, demokratisch verwaltet und nicht getrieben von der exkludierenden Spekulation auf private Profite.

/ mehr erfahren

Aktuelle Forderungen des Bündnis junger Genossenschaften

Die urban coop berlin ist Mitglied im ‘Bündnis junger Genossenschaften’, einem 2017 gegründeten Zusammenschluß von inzwischen 35 Berliner Genossenschaften. In den letzten Jahren hat sich das Bündnis als Interessensvertretung versucht, der Genossenschaftsidee in der Stadtentwicklungspolitik mehr Gehör zu verschaffen.

Mit Blick auf die anstehende Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist es jetzt Zeit für eine kritische Zwischenbilanz zu Anspruch und Wirklichkeit kooperativer Stadtentwicklung, die wir “bauwilligen” Genossenschaften als produktives Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft verstehen. Auf einer frisch überarbeiteten Webseite präsentiert das Bündnis deshalb seine aktuellen Forderungen.

2021 finden in Berlin und im Bund Wahlen statt. Außerdem steht die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel an, es läuft die Unterschriftensammlung für einen Berliner Volksentscheid zur Vergesellschaftung profitorientierter Immobilienkonzerne und unter Pandemiebedingungen spitzt sich die Wohnungsfrage weiter zu. Wir stellen also fest: Ein derart richtungsweisendes Jahr wie dieses hat es in wohnungs- und stadtentwicklungspolitischer Hinsicht lange nicht mehr gegeben.

Deshalb wollen wir in unserem blog in den kommenden Monaten immer wieder Anliegen präsentieren, die in unseren Augen für eine solidarische, gemeinwohlorientierte Stadt unerlässlich sind.

Auch wir sagen: Berlin braucht das gemeinwohlorientierte Konzeptverfahren!

Wir begrüßen, dass das Land Berlin Grundstücke für Wohnraumentwicklung inzwischen nur noch über Konzeptverfahren und im Erbbaurecht abgibt.

Dennoch sehen wir bei der Ausgestaltung der Konzeptverfahren noch viel Luft nach oben, damit sie zu einem Instrument für ein wirklich bezahlbares und  sozial inkludierendes Weiterbauen an der Stadt werden.

Das Netzwerk GI, dem auch die urban coop berlin angehört, hat dazu ein Statement veröffentlicht. Es benennt vier Problemfelder und formuliert diese Vorschläge für ein gemeinwohlorientiertes Konzeptverfahren

Wir haben unsere Bewerbung im Konzeptverfahren Oberseestraße 110 eingereicht!

Nach fünf Monaten intensiver und sehr produktiver Zusammenarbeit mit einer tollen Entwicklungsgruppe und ebenso tollen Architekt*innen haben wir in dieser Woche unser Angebot für ein genossenschaftliches Bauprojekt in der Oberseestraße 110 in Lichtenberg eingereicht. Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken, bis im Sommer eine Enscheidung bekanntgegeben wird.

 

Robert Ostmann von der urban coop berlin spricht in einer rbb-Dokumentation zum Thema Wohnen

Knapp 45 Minuten kann man die rbb-Reporterin Helena Daehler in einer sehenswerten Dokumentation zur angespannten Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt begleiten. Sie spricht mit einer Mietenaktivistin im Wedding, sie lernt die Stadtbodenstiftung und das Prinzip des community land trusts kennen. Und sie trifft auf Menschen, die ihre Luxuswohnung für “eher klein” halten oder der Meinung sind, dass es eine “philosophische Frage” sei, ob man mit Wohnraum Profite machen dürfe. Als sie schon entschlossen scheint, einen Riesenkredit aufzunehmen, um selbst in eine kleine Eigentumswohnung zu investieren, lernt Helena die urban coop berlin kennen – und läßt sich von den Vorteilen eines genossenschaftlichen Wohnprojektes überzeugen.

Eine Frage der Haltung: Was darf Wohnen kosten?

 

Erfahre auf einem Online-Infoabend mehr über unser genossenschaftliches Projekt Buckower Felder

Wir freuen uns, dass die Baugenossenschaft UCB Rot Buckow eG, die wir für unser Projekt auf den Buckower Feldern gegründet haben, kurz vor Jahreswechsel offiziell in das amtliche Genossenschaftsregister eingetragen worden ist! Nach wie vor freut sich die Genossenschaft über weitere Mitstreiter*innen – aktuell stehen noch 15 Wohnungen zur Reservierung frei.

Falls Du Dich für dieses Projekt interessierst, dann kannst Du am Mittwoch, den 03. Februar mehr dazu erfahren. Von 18.00 – 20.00 Uhr veranstalten wir einen Infoabend, an dem die Architektur des Projektes und das ökologische Bauen mit Holz vorgestellt und Deine Fragen beantwortet werden.

Der Informationsabend findet als online-Veranstaltung über Zoom statt. Melde Dich per E-Mail an, um den Teilnahme-Link zu erhalten: buckower.felder@urbancoopberlin.de.

Kritik an Berlins Genossenschaftsförderung durch das Bündnis Junge Genossenschaften

Das Bündnis junge Genossenschaften, dem auch die urban coop berlin angehört, hat Ende 2020 in zwei Anschreiben an den Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) deutliche Kritik an der genossenschaftlichen Neubauförderung des Landes Berlin formuliert. Um Genossenschaften als Garanten einer gemeinwohlorientierten Wohnraumversorgung stärken zu können, müssen nach Ansicht des Bündnisses einige wesentliche Aspekte der öffentlichen Grundstücksvergabe und finanziellen Förderung geändert werden. Ein Zusammenfassung der einzelnen Kritikpunkte sowie Stellungnahmen aus der Politik finden sich in diesem Artikel der Berliner Morgenpost.

Mach mit bei unserer neuesten Projektentwicklung in Lichtenberg

Im August hat die Berliner Immobilienmanagement (BIM) das Konzeptvergabeverfahren für das Grundstück Robert-Uhrig-Straße neben 17 gestartet. Das Grundstück in städtischem Besitz soll in einem öffentlichen Wettbewerb zur Bebauung vergeben werden. Wir können uns hier ein genossenschaftliches Neubauprojekt mit Wohn-, Arbeits- und Gewerberaum vorstellen.

Erfahre hier, wie Du Dich mit uns an der Projektentwicklung beteiligen kannst.

Genossenschaftswohnungen in Friedrichshain (WBS)

Die in diesem Jahr neu gegründete Wohnungsbaugenossenschaft DIESE eG hat freie Wohnungen in Friedrichshain an WBS-Besitzer zu vergeben. Alle Infos unter: www.diese-eg.de/wohnungsangebote

Instrumente zur Förderung von Genossenschaften

Kürzlich haben wir an dieser Stelle darüber berichtet, warum sich die Jungen Genossenschaften Berlins nicht an den drei aktuell ausgeschriebenen Konzeptverfahren des Landes Berlin beteiligen werden. Heute wollen wir erläutern, was gelungene Konzeptverfahren auszeichnet und welche Mittel und Wege der öffentlichen Hand sonst noch zur Verfügung stehen, um genossenschaftliches Wohnen zu fördern. / mehr erfahren

Konzeptverfahren ist nicht gleich Konzeptverfahren

Konzeptverfahren können ein Mittel sein, um den genossenschaftlichen Wohnungsbau zu fördern. Doch nicht jedes Konzeptverfahren ist für Genossenschaften attraktiv. An den drei kürzlich vom Berliner Senat ausgeschriebenen Konzeptverfahren werden wir uns nicht beteiligen. / mehr erfahren

Stadtspaziergang am Tag der Architektur

Am 23. und 24. Juni findet in der Berlin der Tag der Architektur statt. Am Samstag (23.) wird es auch zwei Stadtspaziergänge durch die Schöneberger Linse geben. Los geht’s um 10:00 und um 13:00. / mehr erfahren

Eine einfache Rechnung

In Berlin wird derzeit viel gebaut und noch mehr geplant. Experten gehen nämlich davon aus, dass in den nächsten 15 Jahren mehr als 200.000 zusätzliche Wohnungen gebraucht werden, damit die Hauptstadt nicht aus allen Nähten platzt. / mehr erfahren

Auf dem Holzweg sind die anderen

Die urban coop berlin eG möchte nicht nur flexibel, fair und gemeinschaftlich, sondern auch verantwortungsvoll bauen. Bei den Planungen des ersten Wohnprojekts haben sich die Architekten deshalb für die Verwendung von Holz als primären Baustoff entschieden. / mehr erfahren

Reportage im ZDF zu bezahlbaren Wohnprojekten

Neubau geht nicht bezahlbar? Immens angestiegene Bodenpreise führen zu immer teureren und zunehmend unbezahlbaren Wohnungen in allen Metropolregionen Europas – vor allem im Neubau. Eine Reportage des ZDF zeigt, wie ein anderer Wohnungsbau möglich ist. Unter anderem portraitiert das ZDF das neue Genossenschaftsquartier in Zürich, das Hunziker Areal.

Quelle: Kleine Miete – tolle Wohnung

Appell junger Genossenschaften an Berliner Senat

urban coop berlin hat sich mit 19 anderen kleinen Genossenschaften zusammengetan und einen offenen Brief an den Berliner Senat gesendet. Darin fordern wir Unterstützung, um gemeinsam bezahlbare, durchmischte und nachhaltige Wohnungen und neue lebenswerte Nachbarschaften enstehen zu lassen.

/ mehr erfahren

Das Ziel ist eine Stadt, die für alle da ist …

Was bedeutet es für unser Leben, dass wir heute in Wohnungen leben, die wenig mit unseren Bedürfnissen als Stadtbewohner zu tun haben? Es fehlt zunehmend an bezahlbarem Wohnraum – welche Lösungsansätze verfolgen unsere Europäischen Nachbarn? Sind genossenschaftliche Modelle eine Antwort? Diese Fragen haben Thomas Stellmach und Robert Ostmann von urban coop berlin in einem Artikel für das Magazin der Berliner Wirtschaftsgespräche untersucht.  / mehr erfahren

Infoabend der urban coop berlin eg am 14. Oktober 2016

Anders Wohnen

Die Mieten steigen. Wer jetzt noch keine Wohnung gekauft hat, der braucht meist viel Geld für relativ wenig Raum – Spekulation ist noch im Gange. Wer nicht muss, der bleibt besser in seinem alten Mietvertrag. In Zeiten wie diesen, muss, wer anders wohnen möchte, nach neuen Lösungen zu suchen. / mehr erfahren

All together now

Über Häuser mit sozialem Mehrwert, Clusterwohnungen mit Spreeblick und das Verhältnis von Privatheit und Gemeinschaft unter einem gemeinsamen Dach schreibt Cornelia Dörries im Deutschen Architektenblatt.

Quelle: All together now » Deutsches Architektenblatt

Berliner Cohousing-Projekt Spreefeld

Knapp die Hälfte der Berliner sind Single. Aber nicht alle Alleinstehenden möchten alleine wohnen, genauso wie nicht alle kinderlosen Paare ohne Kinder leben möchten. In einem Cohousing-Projekt finden diese und andere Lebensmodelle ihren Platz, wie in einer Cohousing-Gemeinschaft in Berlin-Kreuzberg, die Teil einer Genossenschaft ist.

Quelle: Berliner Cohousing-Projekt – Das Miteinander stärken – nicht nebeneinander her leben

Keine Angst vor Partizipation! – Wohnen heute

Das Architekturmuseum der TU München zeigt an zwölf aktuellen Projekten aus ganz Europa die individuellen Facetten kooperativen Wohnens.

Quelle: BauNetz